Eine berührende Erinnerung an den Zauber der Kindheit und die ewige Sehnsucht nach dem Meer.
In Hotel Laguna kehrt Alexander Gorkow nach mehr als dreißig Jahren Abwesenheit zurück ins Paradies seiner Kindheit: das mallorquinische Dorf Canyamel. Hier verbrachte er prägende Urlaube mit seiner Familie - der Mutter, der Schwester und dem gütigen wie exzentrischen Vater. Nun reist Gorkow als preisgekrönter Reporter und vom Leben gezeichneter Familienvater erneut an diesen Sehnsuchtsort.
Mit melancholischem Blick erzählt er von unvergesslichen Strandtagen, den Menschen, die uns ein Leben lang begleiten, und den Träumen, die wir uns bewahren. Eine moderne Tragikomödie über das Aufwachsen, das Älterwerden und die immerwährende Faszination des Meeres nimmt ihren Lauf. Hotel Laguna ist eine poetische Liebeserklärung an Mallorca und die Magie der Erinnerung.
»Alexander Gorkows Familiengeschichte ist eine Liebeserklärung an Mallorca, an Ferien der Kindheit und an Träume, die man sich lange darüber hinaus bewahrt.« Petra
»Das Buch hat Herz und Witz und: eine große Seele.« Matthias Brandt.
»Alexander Gorkows melancholische Familiengeschichte ist eine Liebeserklärung an Mallorca, an Ferien der Kindheit und an Träume, die man sich lange darüber hinaus bewahrt.« Petra
Gibt es sie wirklich, die Traumorte unserer Kindheit? Nach mehr als dreißig Jahren Abwesenheit kehrt Alexander Gorkow ins Paradies zurück; in das Dorf Canyamel, an die Nordostküste Mallorcas. Gemeinsam mit Mutter, Schwester und Vater - einem gütigen wie exzentrischen Patriarchen - verbrachte das Kind hier prägende Urlaube. Nun reist Alexander Gorkow wieder an, als preisgekrönter Reporter und vom Leben gezeichneter Familienvater. Eine moderne Tragikomödie nimmt ihren Lauf, über unsere Urlaube, damals und heute, die Menschen unseres Lebens - und unsere ewige Sehnsucht nach dem Meer.
»Hinreißend erzähltes, lustiges, warmherziges, ernstes Buch über Kindheit, Familie und die Frage, was die Deutschen vergessen wollten, als sie 20 Jahre nach '45 in Mallorca im Meer untertauchten.«