Dorothee Elmigers neuer, bildgewaltiger Roman - eine mitreißende Erfahrung. Wer diesen Text betritt, fällt in den Abgrund unserer Welt und blickt mit aufgerissenen Augen in die Finsternis. Nominiert für den Deutschen Buchpreis und den Bayerischen Buchpreis 2025.
Mit blinkenden Warnlichtern fährt die Erzählerin, eine namenlose Schriftstellerin, an den Straßenrand, als ein unerwarteter Anruf sie erreicht. Am Apparat ist ein gefeierter Theatermacher, der sie für sein neuestes Vorhaben zu gewinnen versucht - ein in den Tropen angesiedeltes Stück, die Rekonstruktion eines Falls. Wenige Wochen später bricht sie auf, um sich der Theatergruppe auf ihrem Gang ins tiefe Innere des Urwalds anzuschließen. Dorothee Elmiger erzählt eine beunruhigende Geschichte von Menschen und Monstren, von Furcht und Gewalt, von der Verlorenheit im Universum und vom Versagen der Erzählungen.
»Der beste Roman dieses Bücherherbstes.« Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.25
»Ein hypnotischer, dichter Roman, der seine Geheimnisse erst nach und nach preisgibt. In 'Die Holländerinnen' entpuppt sich Dorothee Elmiger als eine Meisterin des Unheimlichen.« Kais Harrabi, MDR, Kultur erleben, 20.08.25
»Wenn man das Buch liest, wird man wie von einer unsichtbaren Hand in das Dickicht gezogen. Literarisch großes Kino.« Simon Leuthold, SRF Kultur, 19.08.25
»Ein Roman, in dem sich zu verlieren großes intellektuelles Vergnügen bereitet.« Julia Hubernagel, taz, 16.08.25
»'Die Holländerinnen' zeigt, wie man aus großer alter Literatur große neue Literatur macht. Diese Lektüre lässt nicht mehr los.« Andreas Platthaus, FAZ, 03.09.
»Ein staunenswerter Roman.« Marie Schmidt, Süddeutsche Zeitung, 24.08.25
»Dorothee Elmiger lässt einen ganz und gar eigenwilligen, in seiner Fülle geradezu betörenden Text-Raum entstehen. Sich darin zu verlieren ist ein großes Lesevergnügen.« Andrea Gerk, WDR3, Westart, 29.08.25
»Eine vielschichtige Meditation über die (Ohn-)Macht des Erzählens. Elmiger hat mit ihrem aktuellen Roman ihr bislang smartestes Werk geschrieben.« Anja Kümmel, Tagesspiegel, 01.09.25
»Elmigers schmaler, großer Roman erzählt lebhaft vom Unerzählbaren.« Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 20.08.25